Übersicht

Anfahrt

03.05.2018

04.05.2018

05.05.2018

06.05.2018

07.05.2018

08.05.2018

09.05.2018

10.05.2018

11.05.2018

12.05.2018

13.05.2018

14.05.2018

15.05.2018

16.05.2018

17.05.2018

18.05.2018

19.05.2018

20.05.2018

21.05.2018

22.05.2018

23.05.2018

24.05.2018

25.05.2018

26.05.2018

27.05.2018

28.05.2018

29.05.2018

Abschluss-Anmerkungen

Home

Impressum

Regen und kein Ende

So langsam nähert sich mein Urlaub dem Ende.
Nachdem es heute Nacht einige Male etwas geregnet hat, scheint es sich wieder zu beruhigen.



In Le Rozier am Eingang zur Tarn-Schlucht habe ich heute Nacht gecampt.
Diese Cevennen-Dörfer haben schon ihren eigenen Charme.



Die Tarn-Schlucht heißt Tarn-Schlucht, weil sie eine Schlucht ist, die sich tarnt.
Im Dunst kann man aber erkennen, dass es sich um eine Schlucht handelt.
Außerdem, je weiter ich rein fuhr, desto weniger Dunst störte noch, es nieselte nur leicht.



Man sieht hier auf beiden Seiten des Tales die steilen Hänge.
Die sind nicht steil, weil sie für die Straße angeschnitten wurden, sondern die Straßenbauer mussten sich eine Trasse suchen.



Besonders über dem Einfahrt-verboten-Schild sieht man, wie steil es hier hoch geht.
Teilweise hängen oben die Steine komplett über der Straße. Ich hoffe, das Uhu hält!



Je nach Härte des Materials entstehen dabei schon komisch aussehende Steine.



An mehreren Stellen half einfach nur noch ein Tunnel weiter - oder auch zwei.
Der Zirkus des Baumes heißt so, weil es Frankreich ist und Baumes eine Flur in der Gegend ist.
Ist also kein Extra-Service für Deutsche!



Das Auto erholt sich zwischen den beiden Steilwänden.
Man sieht, sie mussten die Straße reinarbeiten, sonst hätte man nicht genug Breite gehabt.



Und das ist der Verursacher: das Flüsschen Tarn. Hier sägt es gerade an der nächsten Etage seiner Schlucht.



So kann man die Tarn natürlich auch erkunden: mit dem Motorboot oder mit dem Kanu.
Der Ausblick auf die Schlucht ist von da sicher besser als von der Straße.



Am Prallhang untergräbt die Tarn den nächsten Abschnitt.



Und so sanft beginnt das Tal der Tarn.



Natürlich gibt es auch einige Blümchen am Wegesrand.
Das hier dürfte ein Ehrenpreis (Veronica) sein.



Und das hier eine relativ große Glockenblume.




So, ich bin am Dörfchen Quezao angekommen, jetzt muss ich nur noch den Weg über den Hang nehmen und kann mein
letztes Ziel ansteuern. Der höchste Punkt im Zentralmassiv, der Puy de Dome, ist ein erloschener Vulkan.
Man hat jetzt eine Panorama-Bahn gebaut, die in 20 Minuten da hoch fährt und dabei an mehreren kleineren erloschenen
Vulkanen vorbeiführt. Und oben kann man viel rumlaufen.
Am Abend dann in der Gegend campen und die nächsten zwei Tage die 1200 km zurück fahren, so habe ich mir das gedacht.
Denkste. Je mehr ich mich Clermont-Ferrand annähere, um so stärker regnet es.
Also auf den nächsten Parkplatz und per Handy-App das Wetter abfragen. Kein Netz! 20 km weiter ebenfalls nicht.
Aber kurz vor C-F klappts. Nach Vorhersage wird C-F die nächsten drei Tage keine Sonne erblicken und Dauerregen haben.
Keine guten Voraussetzungen für eine Fahrt mit der Panorama-Bahn.
Also Navi auf Heimat programmieren. Es sagt, dass ich um 2 Uhr da bin, aber das möchte ich noch mal überschlafen.
Und mit Maut wäre ich zwei Stunden schneller, aber immer noch 12 Stunden Dauerfahrt.
Also fahre ich bis 18 Uhr, bin dann in Vesoul und finde einen Campingplatz.
Und kaum habe ich den Bericht draußen und im Trockenen fertig, ziehe ich lieber schnell in den Wagen um.
Und schon geht das Gewitter los. Schleppe ich das Wetter mit mir mit?

Übersicht Vorheriger Tag Nächster Tag