Übersicht

Anfahrt

03.05.2018

04.05.2018

05.05.2018

06.05.2018

07.05.2018

08.05.2018

09.05.2018

10.05.2018

11.05.2018

12.05.2018

13.05.2018

14.05.2018

15.05.2018

16.05.2018

17.05.2018

18.05.2018

19.05.2018

20.05.2018

21.05.2018

22.05.2018

23.05.2018

24.05.2018

25.05.2018

26.05.2018

27.05.2018

28.05.2018

29.05.2018

Abschluss-Anmerkungen

Home

Impressum

Best of Steilküste

Die heutige Nacht habe ich auf dem Campingplatz in Lagos zugebracht.
Gleich um die Ecke liegt der Strand Ponta da Piedade. Na, denn, da fahr ich natürlich hin.



Wen überrascht es? Da gibt es einen Leuchtturm. Sehen die in Portugal alle gleich aus?



Ähnlich wie in Cascais gibt es hier auch Meeresdurchbrüche mit darüber erhaltenen Landbrücken.
Hier gibt es aber mehrere davon. Aber ohne größere Kraxeltour ist nur das Tor hier zu knipsen.
Stimmt, das Inferno fehlt hier. Aber ich glaube, das liegt daran, dass der Wind deutlich nachgelassen hat.
Und es ist seit gestern T-Shirt-Wetter und heute sitze ich zum ersten Mal noch vor dem Wagen, obwohl die Sonne längst weg ist.



In dieses Kunstwerk kann man viel rein-interpretieren.



Gestern habe ich mich überzeugt, dass die in Alcalar wirklich montags geschlossen haben. Aber heute ist ja Dienstag.
Auf ihrer Beschilderung gehen die immerhin bis Monumento 9, ich bin nicht so weit gekommen beim Nachzählen.
Da ist einmal das wieder errichtete Grab aus dem 3. Jahrtausend v.Chr..



Dann diese Demonstration der Steinzeittechnik.



Und ein zweites wieder errichtetes Grab aus dem 3. Jahrtausend v.Chr..
Der Unterschied ist, dass es hier oben geöffnet ist, damit man reinsehen kann.
Das ist nicht original Steinzeit, Eisengitter waren noch nicht erfunden!



Und dann dieser Kalkofen. Für mich sind das keine 9 Stationen, da bleiben noch Finger über!

Dann eben weiter nach Silves, der früheren Hauptstadt der Provinz Al-Gharb.
So nannten die Araber nämlich diese Gegend. Durch diese herausgehobene Stellung erlebte Xelb oder Silves viele Kämpfe und
war mal arabisch, dann portugiesisch und das wechselte noch einige Male hin und her.
Heute lebt Silves vor allem von der Korkproduktion, aber da sieht man nichts von.



Die Algarve insgesamt ist gespickt mit brütenden Störchen.
Die ziehen da anscheinend nicht nur im Frühling und Herbst durch, sondern viele leben hier auch im Sommer.
Feuchtgebiete gibt es genug in Meeresnähe.



Das ist der Anblick, den man von Silves erhält. Fast der ganze Berg ist ein Kastell.



Die Innenanlagen sind nur als Ruinen übriggeblieben.
Aber hier demonstrierte man, dass die Burg logischerweise maurische Elemente aufwies.



Gleich nach der endgültigen Vertreibung der Araber beseitigten die Silver die heidnischen Elemente.
Die Moschee wurde geschleift und eine mächtige Kathedrale darüber gebaut. Die heißt natürlich Sé.



Vor dem Rathaus steht dieser Gruß aus dem Mittelalter.
Es ist ein Pelourinho, also ein Schandpfahl. Bei uns eher als Pranger bekannt.



In dieser Gasse lebten die Juden von Silves.



Und das hier soll ein einmaliges Beispiel für die manuelinische Baukunst sein, das Cruz de Portugal.
Benannt ist der Baustil nach dem portugiesischen König Manuel I. (reg. 1495–1521), der viele Ornamente forderte.
Vielleicht ist auch nur das Kreuz selbst manuelinisch?



Von da sieht man die Windmühle oben auf dem nächsten Hügel. Da muss ich nicht hoch.

Nach meinen Informationen sind die schönsten Steilküsten im Bereich Carvoeiro - Benagil -Armação de Pêra anzusehen.
Eigentlich empfehlen viele, den Strandweg von Carvoeiro bis mindestens Benagil zu Fuß abzugehen.
Und wie komme ich zurück? Vielleicht mit einem Touriboot?
Ich entscheide, drei Auto-Stopps zu machen und nur jeweils etwas Weg abzugehen.



Das ist also der Abschnitt bei Carvoeiro. Man sieht Steilküste Bucht an Bucht.



Und dieses Phänomen, das ich schon aus wärmeren Ländern kenne. Warum müssen die Schnecken alle nach oben krabbeln?



An einigen Stellen hat das Meer sich unter die Küste gebuddelt. Und manchmal ist dann iirgendwo das Land eingebrochen und hat so
einen Trichter bis zum Wasser runter geschaffen.



Da geht es ganz schön ab, aber hier höre ich keine Brandung. Und weiter einsehen geht nicht wegen der Absperrung!



Auch in der Steilküste gibt es viele Höhlen, die aus etwas weicherem Gestein bestanden.



Ansonsten gräbt sich das Meer auch unter die Küste und trägt sie immer weiter landeinwärts ab.



In Benagil sieht es auch nicht viel anders aus. Stimmt schon, beeindruckende Steilküste!



Ein schöner Verdienst für ehemalige Fischer: Touristen vom Meer an die Steilküste führen.
Diese Höhle geht ganz schön weit ins Land rein.



Manchmal ist auch auf dem Meer Rushhour. Wie lösen die Portugiesen so viel Verkehr bloß ohne Kreisverkehr,
der hier ja wie eine Wunderwaffe eingesetzt wird.



In Höhlen in der Steilwand haben viele Vögel ein ideales Quartier gefunden. Hier sind es Tauben.



In Armação de Pêra habe ich jedenfalls den schönsten Strand gesehen. Diese Bucht ist mit dem Auto erreichbar.



Das liegt wohl auch daran, dass hier die kleine Wallfahrtskapelle nossa Senhora da Rocha liegt.
Aber heute hatte sie geschlossen, also keine Wallfahrt.



Zu guter Letzt noch eine biologische Erkenntnis:
Kakteen leihen sich Blüten von Winden aus. Steht dem Feigenkaktus aber!

Und dann hat mich auch noch der nächste Campingplatz einfach abgelehnt. Im Auto schlafen geht bei uns nicht!
Also noch eine Stunde weiter fahren bis kurz vor Faro.

Übersicht Vorheriger Tag Nächster Tag