Übersicht

Anfahrt

03.05.2018

04.05.2018

05.05.2018

06.05.2018

07.05.2018

08.05.2018

09.05.2018

10.05.2018

11.05.2018

12.05.2018

13.05.2018

14.05.2018

15.05.2018

16.05.2018

17.05.2018

18.05.2018

19.05.2018

20.05.2018

21.05.2018

22.05.2018

23.05.2018

24.05.2018

25.05.2018

26.05.2018

27.05.2018

28.05.2018

29.05.2018

Abschluss-Anmerkungen

Home

Impressum

Algarve ohne Küste!

Ja, die gibt es auch.
Heute drehe ich mal eine große Runde vom Campingplatz bei Faro (Olhao) zum Campingplatz bei Avira (mit nem T davor).



Anfangen muss ich natürlich in Faro, der Hauptstadt der Algarve.
Hauptstadt mit Flughafen. Mann, ist das laut. Alle 5 Minuten startet oder landet eine Maschine direkt über die Stadt weg.
Die Innenstadt von Faro ist ein kleines Nest, noch vollständig von der Stadtmauer umgeben.



Rein kommt man durch wenige Stadttore. Dieses hier ist das offizielle Tor der Stadt, die anderen drei Tore sind einfache
Löcher in der Mauer.
Ich hoffe, man kann alle vier Storchennester erkennen, die das Tor beschützen (oder ein anderes Wort mit besch...).
Alle sind besetzt. (Links unter den beiden ist nur ein Busch)



Innen drin natürlich die Kathedrale. Wer errät den Namen? Kleiner Tipp: Der Platz heißt "Platz der Sé".



Um den Platz herum stehen kirchliche Gebäude, rechts ist es der erzbischöfliche Palast.



Und daneben steht das Rathaus. Damit sind eigentlich alle Bauwerke aus Faro erwähnt.



Es sei denn, man hält das Kastell für erwähnenswert.



Jetzt geht es ins Landesinnere. Erste Station ist Estoi. Hier wurden die Ruinen einer römischen Villa namens Milreu gefunden.
Das war ein großer Komplex, also wohl ein sehr vermögender Besitzer!



Selbst die Stufen zum kleinen Pool sind mit Mosaiken versehen. Ist das nicht sehr rutschig?



Dieses Landhaus wurde erst im 16. Jahrhundert darüber gebaut und blieb erhalten oder konnte restauriert werden.



Selbst ein Tempel wurde hier errichtet. Allerdings gibt es hier auch römische Bauetappen über mehrere hundert Jahre.



So etwa soll der Tempel mal ausgesehen haben. Die Säulenhallen sind vollständig weg.



Dafür gibt es im Eingangsbereich noch dieses Mosaik mit Fischen drauf.



Und damit unser Rosmarin mal weiß, was ich von ihm erwarte, er kann also zu so einem Busch wachsen!
Das reicht ein Jahr lang für Rosmarin-Kartoffeln jeden Tag!



Nächstes Ziel ist die Benemola. Hier nehme ich den 5 km langen Wanderrundweg zu den Quellen dieses Flusses.
Der Hauptweg ist gut, aber wenn man mal einen Abstecher an den Fluss machen will, sieht das so aus.
Schilf kann ganz schön dick sein.



Und es gibt auch dieses Jahr wieder blühende Agaven, jede einzelne soll ja nur einmal im Leben blühen.
Noch kann sie mit dem Telegrafenmast nicht konkurrieren.



Man kommt auch auf die andere Seite der Benemola, jedenfalls, wenn man schwindelfrei ist.
Hier sah ich im Fluss eine kleine helle Schlange, aber für ein Foto zu schnell versteckte sie sich im Modder.
Schlangen scheinen in Portugal alle etwas mit Cobra zu heißen, selbst die Ringelnatter.



In diesem Talkessel beginnt also der Lauf der Benemola.
Das Gestein nimmt viel Wasser auf und führt es unterirdisch weiter, bis es irgendwo als Quelle austritt.



Das kann in so einem Quelltopf sein wie im Blautopf, nur in klein.
Der Mann links hat drin gebadet, soll gar nicht so kalt sein.



Es gibt aber auch kleine Quellen wie diese hier.
Alles zusammen ergibt jedenfalls ausreichend Wasser für einen Fluss mit Seitenarmen von den Quellen.



Das ist natürlich ein Biotop, das für ihn maßgeschneidert ist. Wenn es nur keine Schlangen oder Störche gäbe!



Die Berge im Landesinneren sehen - zumindest hier in der Gegend - schon jetzt recht trocken aus.
Waldbrände können hier keine große Gefahr darstellen, es gibt kaum Wald.



Es gibt aber Aufforstungsprojekte. Aber die werden sicher nicht für Waldbrände aufgeforstet.



Für die Straße hat man hier den Berg angeschnitten. Man sieht hier eine leichte Faltung und im rechten Drittel kleine Verwerfungen.



Am Wegesrand stehen viele dieser "Mini-Agaven".



Die Blüten sind aber nur so groß wie ein Ein-Euro-Stück.



Letzte Station ist Mealha. Im Internet groß gepriesen, weil hier noch ein paar intakte Palheiros stehen.
Das sind Rundbauten mit Strohdach, die heute nur noch als Lagerraum dienen, früher durchaus auch Wohnung waren.
Sogar ein Schild weist auf diese Baudenkmäler hin.
Aber ich bin wohl zur falschen Zeit da gewesen, das Strohdach wird gerade restauriert (hoffentlich).



Quelle hier klicken

Da muss ich mal eine Anleihe im Internet machen, so hätte es also aussehen sollen.



So, die Rundreise geht ihrem Ende entgegen. Im Hintergrund winkt schon wieder das Meer

Übersicht Vorheriger Tag Nächster Tag