Übersicht

Anfahrt

03.05.2018

04.05.2018

05.05.2018

06.05.2018

07.05.2018

08.05.2018

09.05.2018

10.05.2018

11.05.2018

12.05.2018

13.05.2018

14.05.2018

15.05.2018

16.05.2018

17.05.2018

18.05.2018

19.05.2018

20.05.2018

21.05.2018

22.05.2018

23.05.2018

24.05.2018

25.05.2018

26.05.2018

27.05.2018

28.05.2018

29.05.2018

Abschluss-Anmerkungen

Home

Impressum

Spezialitäten für mich

Nach der regenreichen Nacht empfängt mich der Morgen mit einer dichten Wolkendecke.
Aber es blieb den ganzen Tag trocken und ab Mittag war wieder das T-Shirt gefragt.
(Und ich sitze noch immer draußen, obwohl die Sonne schon verschwindet.)



Für den Jungen in mir fange ich mit zwei Burgen/Kastellen an. Die erste steht in Castelo de Vide.



Die Kirche St Maria da Devesa ist ein ziemlich guter Orientierungspunkt in der Stadt.
Man sieht sie ja auch auf dem Bild oben.



Auf dem Weg zur Burg schlendere ich durch das Judenviertel.
Zur Begrüßung steht da die Fonte da Vita, ein netter, aber renovierungsbedürftiger Brunnen.



Und das ist das Burgtor. Naja, wie jede Burg. Auch mit einem hohen Wachturm für den Überblick.



Das ist ein Ausschnitt des Judenviertels.
Mein Problem bei der Anfahrt war, dass ich dem Navi gleich optimistisch die Adresse von der (sehr unscheinbaren) Synagoge eingab.
Man kann sich vorstellen, weshalb ich meine Spiegel einklappte und ohne Kratzer bei erster Gelegenheit wieder raus fuhr
und lieber außerhalb des Judenviertels parkte. Mit richtigem Camp-Mobil hätte ich wohl rausgeschleppt werden müssen.



Das ist noch eine der übersichtlichen Straßen.
Aber etwas typisch jüdisches habe ich hier nicht gesehen.



und das ist das alte Zentrum der Stadt, ebenfalls vom Wachturm aus gesehen.
Das Judenviertel ist gleich links.



Und das wird jetzt meine nächste Aufgabe, die Hausnummer aus Buchsbaum darstellen?



Die nächste Stadt Marvao wird auch "Adlerhorst" genannt.
Mit über 800 m Höhe hat man (bei weniger Dunst) eine hervorragende Aussicht auf die Umgebung.



Die Häuser der Stadt sind alle weiß, was sich von der Festungsmauer rundum (hinten) gut abhebt.



Ich glaube, so ganz funktionstüchtig ist die auch nicht mehr.

Und jetzt kommt Technik zum Einsatz. Mit dem Navi in meinem Hightech-Zelt nach Povoa e Meadas ist noch Standard.
Meine Hoffnung auf ein Hinweisschild war grenzenloser Optimusmus.
Und von der Touri-Info in Castelo de Vide habe ich nur eine grobe Skizze.
Also Handy raus und in Maps meine Position bestimmen. Das Wegenetz mit der Skizze abstimmen und los geht´s.
Das soll eine Nationalstraße sein, ich würde eher auf Feldweg tippen. Aber ich komme an.



Der Menhir von Meada ist der größte auf der iberischen Halbinsel.
Er ragt 7 Meter hoch und wiegt etwa 15 Tonnen.
Es waren nur zwei Autos da: ein Bayer und aus Deutschland ich.
Und was erkennt der 10 jährige Pöks dadrin? Klar, einen Penis. Diese Jugend von heute!

So, jetzt beginnt die zweite Etappe. Ich suche den "Geo.Park Naturtejo" auf. Das ist für den physischen Geographen in mir.
Da haben die in einem riesigen Einzugsgebiet alles mögliche ausgewiesen, was man so in den toten Steinen an Leben sehen kann.
Ich glaube nicht, dass ich bis morgen abend alles erledigt habe.



Auf einem Feld steht einfach so eine Anta rum. Kein Schild nötig.



In Arez und Alpalhao sollen Steine Pilzform haben. Das liegt daran, dass die obere harte Schicht auf einer weicheren Unterlage
liegt, die natürlich stärker erodiert. Naja, wenn man es denn so sehen will! Auf deren Fotos sah es deutlicher aus.



Da finde ich diesen Stein auf dem zentralen Platz in Alpalhao jedenfalls interessanter.
Das ist jedenfalls ein Röhrenpilz.



Und daneben haben die eine moderne Anta aufgebaut. Sicher aus dem Steinbruch bei dem Dorf.

Manchmal hasse ich die Beschilderung in Portugal! An einer Kreuzung steht ein Hinweisschild, an den nächsten dafür nicht.
Und wann man am Ziel ist, gibt es kein Schild mehr. Jeder Autofahrer sieht doch, dass 50 Meter links im Wald das Ziel steht!
Aber bei den beiden folgenden Aussichten haben die noch einen draufgesetzt.
Da steht nämlich jeweils ein kleines Schild, das darauf hinweist, dass hier die beste Aussicht ist.
Leider kann man das Schild nur sehen, wenn man dran vorbeigefahren ist und irgendwann aufgab und umdrehte.
Es sei denn, man hat immer ein aufmerksames Auge auf den Rückspiegel gerichtet!
Hätte ich ´nen Spaten mit, hätte ich die Schilder umgedreht.



Hier bei Vila Velha de Rodao war das Gebirge im Wege, aber der Tejo wollte unbedingt nach Lissabon fließen.
Also musste er sich hier durch das Gebirge graben.
Ähnlich wie die Weser an der Porta Westfalica, nur dass hier kein Kaiser-Wilhelm-Denkmal steht.



Wenn man schon mal durchfährt, kann man ja auch die beiden versteinerten Bäume ansehen.



Dieses Tal bei Proenca-a-Nova hat der kleine Fluss nicht selbst geschaffen.
Flusstäler sind immer V-förmig, solche U-förmigen Taler machen eigentlich nur Gletscher. Aber die gab es hier nicht.
Wenn man das graue Gestein am Durchbruch betrachtet, kann man drauf kommen, dass es bogenförmig geformt ist.
Das ganze Gebirge ist nämlich in grauer Vorzeit zusammengeschoben worden und der Fluß verläuft im Tiefpunkt der Falte.

Übersicht Vorheriger Tag Nächster Tag