Übersicht

Anfahrt

03.05.2018

04.05.2018

05.05.2018

06.05.2018

07.05.2018

08.05.2018

09.05.2018

10.05.2018

11.05.2018

12.05.2018

13.05.2018

14.05.2018

15.05.2018

16.05.2018

17.05.2018

18.05.2018

19.05.2018

20.05.2018

21.05.2018

22.05.2018

23.05.2018

24.05.2018

25.05.2018

26.05.2018

27.05.2018

28.05.2018

29.05.2018

Abschluss-Anmerkungen

Home

Impressum

Lascaux Open Air

Heute gibt es etwas, was man nicht überall sehen kann.
Im Tal vom Coa, einem Nebenfluss des Douro, haben einige besondere Steinzeitmenschen gewohnt.
Sie haben das Tal zum Worpswede Portugals erhoben.
Deshalb ist ein großer Teil des Tales unter Schutz gestellt und darf nur mit autorisiertem Führer im Geländewagen betreten werden.
Man soll Tage vorher per Telefon einen Platz reservieren, was ich natürlich nicht gemacht habe.
Ich steuere zuerst die Tourist-Info an, aber die verweist mich an das Museum.
Also weiter ins Museum von Vila Nova de Foz Coa. Das liegt aber außerhalb der Stadt.
Ich habe Glück! Um 13,30 Uhr ist noch ein Platz frei.



Da habe ich ja einige Zeit totzuschlagen. Stadtrundgang ist nicht bei dem Wetter.
Und der Treffpunkt ist ne halbe Stunde von Foz Coa entfernt. Also Treffpunkt suchen und die Zeit im Wagen absitzen.
Dieses Bild habe ich gut 2 1/2 Stunden lang genossen.



Zur Führung lässt der Regen wenigstens etwas nach, aber ohne Schutz ist immer noch nicht zu empfehlen.
Die Dame fuhr uns also zu einem besonderen Platz und erläuterte uns an verschiedenen Stationen die Bilder.



In einem Gebirge gibt es ja öfter mal solche gebrochenen Steine.
Aber hier im Tal hat jemand vor etwa 25 000 Jahren seine steinzeitlichen Graffiti hinterlassen.
Nun kann man natürlich lange darüber nachdenken, warum die Steinzeitler sich die Mühe gemacht haben, solche Bilder in
Stein zu meißeln. Eine schlüssige Erklärung gibt es noch nicht. Jagdglück heraufbeschwören, Götteropfer, Schmiererei, Kunstsinn?
Obwohl genug Abbruchkanten da sind, hat man aber immer mehrere Bilder übereinander graviert.
In welchem zeitlichen Abstand die einzelnen Lagen entstanden, lässt sich auch nicht klären.



So ist hier ein Pferdekopf zu sehen, das ganze Pferd käme aus einem Foto nicht mehr raus, denn da sind noch andere Linien.



Bei genauer Betrachtung und wenn der Stein trockener wäre, ist hier ein dreiköpfiges Pferd dargestellt, wie wenn der Künstler
die Bewegung mit einfangen wollte.



Weltweit einzig unter Steinzeitkunst ist die Darstellung eines Fisches (links ist der Stein abgebrochen).
Dafür enthält der Fisch Details, die andere Tiere nicht haben (Augen, zackige Rückenflosse).



Und mit solchen Zeichnungen hat unsere Führerin unseren Blick sensibilsiert.



Im Museum in einem Duplikat sind natürlich die künstlichen Linien etwas verstärkt und dadurch deutlicher.



Ob der Künstler gleich in seiner Ateliershöhle gewohnt hat? Ist etwas eng.



Und dann geht es das Douro-Tal runter.




Der Douro, der bei Porto ins Meer fließt, ist jedem bekannt, jedenfalls sein Hauptprodukt.
Überall wird Wein angebaut, überwiegend für den bekannten Portwein, der nur aus dieser Region kommen darf!

Ich will noch Vila Real mitnehmen. Auf dem Weg zum Campingplatz komme ich direkt am Mateus-Palast vorbei.
Wie praktisch, dann habe ich den schon mal. Eintritt in den Park 8,50 €, mit Palast noch mehr!
Für ein Foto vom Palast zu teuer.



Und so ergibt sich der Blick ins Tal von meinem Campingplatz aus. Ich hoffe, dass es morgen klarer wird.

Übersicht Vorheriger Tag Nächster Tag