Übersicht

Geologie

05.07.2019

06.07.2019

07.07.2019

08.07.2019

09.07.2019

10.07.2019

11.07.2019

12.07.2019

13.07.2019

14.07.2019

15.07.2019

16.07.2019

17.07.2019

18.07.2019

19.07.2019

20.07.2019

21.07.2019

22.07.2019

Abschluss-Anmerkungen

Home

Impressum

Ich fühl mich wie in Portugal: es regnet!

Heute Nacht ging einiges an Wasser runter, aber ob das ausreicht, um die Defizite aufzufüllen?
Und auch mein Frühstück fand abwechselnd im Wagen oder draußen statt.
Deshalb ist eine vierstündige Wanderung in Gerolstein wohl nicht angemessen.
Also eher "kleinere" Punkte abarbeiten.



Ja, ich bin jetzt in Gerolstein, Kreis Vulkaneifel (KFZ: DAU). Das sieht man an allen Ecken. Gleich hinter meinem Campingplatz
in Hinterhausen sehe ich diese alte Lava-Zunge. Natürlich wird sie auch (da links) abgebaut.



Es gibt aber auch Stellen mit Resten mariner Ablagerungen wie diese Felsen in Gerolstein.



Auf dem Weg zu meinem ersten Ziel, dem Rockeskyller Kopf, bewundere ich diesen Natterkopf.



Das ist also das Ziel meiner 2-stündigen Wanderung, der Rockeskyller Kopf, ein 1,8 Mio Jahre alter Vulkan.



Auf dem Wege kann man die Kasselburg im benachbarten Pelm erkennen.



Verwirrung pur: Auf dem Pfahl oben der Wegweiser für den Wanderweg und 10 Meter weiter eine geschlossene Schranke.
Logisch, da heißt es: Weitergehen und unter durch. Da meckert auch keiner, denn der Schlackeabbau wurde schon vor Jahren eingestellt.
Die Schranke ist also überflüssig!



Durch den Schlackeabbau wurde offensichtlich Deutschlands komplettester Vulkan aufgedeckt.
Fachleute können hieraus die Entstehung des Rockeskyller Kopfes vom Maar bis zum Aschevulkan nachvollziehen.
Schade, dass für Laien keine ausführliche Beschreibung existiert.



So viel sei verraten, dass hier auf Ascheschichten in einem erneuten Ausbruck weitere Schichten aufgelagert wurden.
In dem vorstehenden Band kann man gut die vulkanischen Bomben erkennen.
Und rechts brach der Vulkan erneut aus, dadurch sind einige Schichten abgerutscht.



Auch hier stieg neue Lava auf dem alten Vulkan, der zunächst erkennbar nur ein Maar war, auf.



Die Schwarzfärbung weist darauf hin, dass der Vulkanausbruch mit pyroklastischen Ausbrüchen (1000° heißer Luft) verbunden war.



In Hillesheim hat man vor dem Museum einen Block ausgestellt, der aus einer versteinerten Korallenkolonie entstanden ist.



Als Bonus konnte man einen Abschnitt der Stadtmauer besteigen.



Und gegen Gebühr könnte man aus dem Brunnen etwas schöpfen, an der Kurbel wartet ein Automat!



Die Koralle weist wieder darauf hin, dass auch in der Vulkaneifel größere Flecken mariner Ablagerungen vorhanden sind.
Hier in Nohr ist so eine Ecke. Das Gestein enthält also viel Kalk, den das Grundwasser - durch Kohlenstoffdioxid zu Kohlensäure geworden - ,
auswäscht. So enthält der Untergrund möglicherweise zahlreiche Karsthöhlen. Hier ist keine erschlossen.



Aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat man für den Straßenbau drei Flüsse zusammengelegt, die hier den Berg herabstürzten.
In der kurzen Zeit hat das Wasser sich um Moos gelagert und verdunstete. So blieb ein Teil des Kalkes um das Moos herum
und der Wasserfall wuchs ganz mächtig. Der ganze Block ist seitdem entstanden im wachsenden Wasserfall Dreimühlen.



Er wird viel von Touristen aufgesucht. Deshalb ist ein Foto ohne Touristen davor eher selten zu kriegen.



Vom Moos aus wuchs der Klotz und füllte darunter natürlich nicht auf. Deshalb gibt es zahlreiche solcher Höhlen im Wasssrfall.



Sie zu erklimmen lohnt sich aber nicht. Davor rieselt kräftig Wasser runter.

Übersicht Vorheriger Tag Nächster Tag