2021   Übersicht

Brauschweig - Entstehung

Brauschweig - im Mittelalter

Brauschweig - in der Neuzeit

Brauschweig - Nordstadt

Braunschweig - südl. Peripherie

22.5.2021 BS - Arche Noah Zoo

02.06.2021 Celle

03.07.2021 Göttingen

05.07.2021 Gardelegen

07.07.2021 Stendal

13.07.2021 Tangermünde

18.07.2021 Himmelswege, Nebra bis Pömmelte

19.07.2021 Haldensleben usw.

31.07.2021 Potsdam Übersicht

31.07.2021 Schwielowsee Ferch Caputh

01.08.2021 Potsdam Park Babelsberg

02.08.2021 Potsdam Zentrum

03.08.2021 Potsdam Park Sanssouci

04.08.2021 Potsdam Neuer Garten

25.08.2021 Nürnberg

Übersicht Schlei

03.09.2021 Haithabu-Danewerk

04 - 06.09. 2021 Brodersby/ Missunde-

04.09.2021 Schleswig

05.09.2021 Kappeln

06.09.2021 Lübeck - Sieben Türme

07.09.2021 Lübeck - sonstiges

07.09.2021 Lübeck - Persönlichkeit

07.09.2021 Lübeck - Gängeviertel

07.09.2021 Lübeck - Travemünde

08.09.2021 Lauenburg

08.09.2021 Hitzacker,
Lübeln

02.10.2021 Reiterstadt Verden/Aller

04.10.2021 Clausthal-Zellerfeld

Home

Impressum

Braunschweig - nördliche Peripherie

Hamburger Straße
Die Hamburger Straße führt aus Braunschweig Richtung Gifhorn und zur Arbeitszeit natürlich umgekehrt.
Hier liegen große Industriegebiete, die Braunschweigs Aufstieg in der industriellen Phase mit begründeten.

 

Ein wichtiger Betrieb an der Hamburger Straße ist der Zweig eines größeren Automobilwerks aus Wolfsburg, mit angeschlossener Vorwerkssiedlung.
Die Straßen der Siedlung erhielten Namen nach österreichischen Städten und Ländern, da kurz zuvor der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich erfolgt war.
Bis auf die Riesebergstraße, die ursprünglich nach Hitlers Geburtsstadt Braunauer Straße genannt wurde, tragen alle Straßen noch ihren ursprünglichen Namen.
Rieseberg bei Königslutter. Hier ermordeten 1933 SS-Angehörige elf politische Gegner. (Quelle: Wikipedia)



Auch nicht zu vergessen der VW Financial Service.
Am Ende der Hamburger Straße zweigt die Hansestrasse ab mit zahlreichen Gewerbebetrieben

 

Auch das schwedische Möbelhaus zum Selberschrauben steht hier neben der Konkurrenz.

 



Die Hansestraße führt zum Braunschweiger Hafen. Es ist aber kein Hafen für Treidelschiffe mehr, sondern er ist auf moderne Pötte auf dem Mittellandkanal eingerichtet.



Eintracht-Stadion
Eintracht Braunschweig (gegründet 1895 als „Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht e.V.“) (Koch hat die Gründung noch miterlebt!) spielt seine Heimspiele hier im Stadion.
1967 schafften sie sogar den deutschen Meistertitel, später sank der Stern leider.

Auch 1973 setzte die Eintracht neue Maßstäbe, als ihre Spieler unter Austricksen der DFB-Richtlinien auf ihren Trikots das Logo eines Wolfenbütteler Kräuterlikörs trugen
und der Verein damit die Trikotwerbung einführte. Höhepunkt in den letzten Jahren war der Aufstieg 2013 und 2020, allerdings war es (noch) kein nachhaltiger Erfolg.
Ja, in Braunschweig wurde von Konrad Koch der Fußball und von Günter Mast die Trikotwerbung eingeführt!

  Quelle

So sahen damals diese skandalösen Trikots aus mit dem max. 14 cm großen offizillen Vereinslogo. Und heute???

Siegfried-Viertel
Nahe der Hamburger Straße liegt das unter dem Namen "Siegfriedviertel" bekannte größte Neu-Siedlungsgebiet Braunschweigs aus der Zeit zwischen den Weltkriegen,
Baubeginn 1921, gleichzeitig ist es die erste geschlossene Siedlung außerhalb der Innenstadt.
Seinen Namen erhielt das Viertel nach den Straßennamen, die in Anlehnung an das Nibelungenlied von Richard Wagner vergeben wurden.
Die Namen gab es also bereits lange vor Hitler!



Der Nibelungenplatz ist als Marktfläche und mit seinen Läden auch für die umgebenden Siedlungen von Bedeutung.



Der zentrale Platz ist der Burgundenplatz. Hier gelangt man durch diesen Torbogen in die inneren Bereiche dieses Viertels.



Der Burgundenplatz mit seinem Siegfried-Denkmal ist gleichzeitig Mittelpunkt dieses Viertels.




Jung-Siegfried war ein stolzer Knab.... Nun schlag' ich wie ein andrer Held die Riesen und Drachen in Wald und Feld.
Wer kennt das Lied noch und auch die 12 fehlenden Verse?

 

Der Walkürenring läuft hufeisenförmig um den Burgundenplatz.
Deshalb sind die Häuser tatsächlich gebogen, es ist keine Verzerrung durch das Foto.


Die Häuser sind wie eine Säge mit Zähnen gebaut, wodurch die Siedlungsform aufgelockert wurde.
Seit den 80er Jahren steht das Siegfriedviertel unter Denkmalschutz.
Mit wissenschaftlicher Forschung wird versucht, den Originalzustand so weit wie möglich wieder herzustellen.

Zwischen dem Siegfriedviertel und der Vorwerksiedlung liegt der Dowesee



Braunschweig liegt in Niedersachsen. Deshalb gibt es auch hier im Untergrund größere Salzvorkommen.
Diese wurden hier vom Grundwasser aufgelöst und der Boden brach in den entstandenen Hohlraum ein. Die Kuhle füllte sich mit Grundwasser.
Dieser See war schon für die Menschen in der Alt-Steinzeit ein Anziehungspunkt, wie zahlreiche Funde (unter anderem auch eine Opferstelle aus dem 4. Jh.) belegen.
Hier fand also wohl die erste "Besiedlung" Braunschweigs statt.



Auf den heutigen Relaxwiesen ruhten also schon Menschen in der Altsteinzeit, die ja noch nicht sesshaft waren!



Auch wenn dieser "Strandkorb" nicht gerade einladend aussieht, treffen sich viele Braunschweiger am Dowesee zur Entspannung.



Diese Sumpf-Zypresse steht am Seeufer.



Der Boden ist übersät mit diesen Luftwurzeln, weil die restlichen Wurzeln im Grundwasser stehen..



Auch ein Gingkobaum steht im Park, die charakteristischen Blätter sind aber noch nicht ausgewachsen.



Am Dowesee entstand 1919 der Hauptschulgarten Braunschweigs mit einem regionalen Umweltzentrum.
Hier wurden auch für Unterrichtszwecke viele Beete angelegt


Hier kann man z.B. die Mendelschen Gesetze nachvollziehen (im Mittelteil im Verhältnis 3:1 rote und weiße Blüten!)



Auch Themenbeete wurden angelegt. Wenn jemand also ein gebrochenes Herz hat, kann er hier sehen, welche Kräuter ihm helfen können.



Ich hoffe, die hilfreichen Arten sind zu identifizieren!



Diese Blumenbeete am Cafe sind eine dufte Anpflanzung.



Auch diese Haustiere werden hier gehalten. Blüten (biologische!) gibt es ja genug hier!

Früher entwässerte der Dowesee über einen kleinen Graben in die nördlich verlaufende Schunter.



Die Schunteraue ist heute Naturschutzgebiet mit Krötenwanderungen jeden Frühling.
Die Existenz von Anglern zeigt mir, dass es auch Fische gibt. Ich hab noch keine entdeckt.



Begeisterung löst bei mir diese neue Brücke aus. Konnte man auch ahnen, dass das Schunterbett bei Hochwasser breiter wird?
Schade, jetzt kommt man nicht trockenen Fußes rüber!



Natürlich war die Industriestadt Braunschweig im 2. Weltkrieg ein hervorgehobenes Ziel für Angriffe.
Deshalb gab es hier auch Schutzbunker. In der Kralenriede steht dieses dreigeschossige Bauwerk von 1941 bis 1942 auch heute noch.
"Er verfügt über eine 1,40 Meter dicke Abschlussdecke aus eisenarmiertem Beton. Für die Schutzsuchenden gab es rund 6 m² große Räume mit Pritschen und Holzbänken.
Dies diente dem besseren Schutz gegen mögliche Bombendurchschläge. Die Belüftung und Beheizung erfolgte über Luftfilteranlagen, die jedoch bei Überbelegung nicht für
ausreichende Frischluft sorgten. Die Bunkeranlage ist nahezu im Originalzustand erhalten worden.
So sind die ehemaligen Verhaltenshinweise noch gut lesbar und die phosphoreszierenden Orientierungsmarkierungen an Wänden und Treppen leuchten teilweise noch immer nach.
Er diente nicht nur der Unterbringung der Zivilbevölkerung, sondern ebenfalls dem Schutz der Arbeiter aus der nahegelegenen Büssing NAG Flugmotoren GmbH (Nimo),
in der Flugzeugmotoren produziert wurden. Ausgeschlossen wurde die Aufnahme der Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter aus den Barackenlagern in Kralenriede sowie die von
Ausländern und Uniformierten. Seit 1996 ist der Bunker als Denkmal eingestuft. Genutzt werden die Räumlichkeiten teilweise als Lagerräume" Quelle



So präsentiert sich der "Prachtbau":



Auch daran hat man gedacht.

 

Der Haupteingang. Wichtigster Nutzen heute: die Mobilfunk-Antenne.

 

Waggum
Noch etwas weiter liegt der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg in Waggum. Hauptsächlich wird er genutzt von einer größeren Wolfsburger Firma,
aber auch ein Braunschweiger Reisebüro lässt hier in den Urlaub starten.
Im Moment ist der Zugang etwas erschwert, weil Erweiterungsbauten durchgeführt werden.
Man sieht hier vor allem den Forschungsbereich des Luftfahrt-Bundesamts, das überregionale Bedeutung hat.
 


Übersicht Braunschweig im Mittelalter Braunschweig heute Braunschweig südl. Peripherie Arche Noah Zoo Stöckheim