2021   Übersicht

Brauschweig - Entstehung

Brauschweig - im Mittelalter

Brauschweig - in der Neuzeit

Brauschweig - Nordstadt

Braunschweig - südl. Peripherie

22.5.2021 BS - Arche Noah Zoo

02.06.2021 Celle

03.07.2021 Göttingen

05.07.2021 Gardelegen

07.07.2021 Stendal

13.07.2021 Tangermünde

18.07.2021 Himmelswege, Nebra bis Pömmelte

19.07.2021 Haldensleben usw.

31.07.2021 Potsdam Übersicht

31.07.2021 Schwielowsee Ferch Caputh

01.08.2021 Potsdam Park Babelsberg

02.08.2021 Potsdam Zentrum

03.08.2021 Potsdam Park Sanssouci

04.08.2021 Potsdam Neuer Garten

25.08.2021 Nürnberg

Übersicht Schlei

03.09.2021 Haithabu-Danewerk

04 - 06.09. 2021 Brodersby/ Missunde-

04.09.2021 Schleswig

05.09.2021 Kappeln

06.09.2021 Lübeck - Sieben Türme

07.09.2021 Lübeck - sonstiges

07.09.2021 Lübeck - Persönlichkeit

07.09.2021 Lübeck - Gängeviertel

07.09.2021 Lübeck - Travemünde

08.09.2021 Lauenburg

08.09.2021 Hitzacker,
Lübeln

02.10.2021 Reiterstadt Verden/Aller

04.10.2021 Clausthal-Zellerfeld

Home

Impressum


Universitätsstadt Göttingen


Erstmals wurde 953 n.Chr. Gutingi urkundlich erwähnt. Der später gegründete Marktflecken Gotingen erlangte um 1230 Stadtrecht.
Wenn sich Wikipedia nicht verrechnet hat, haben heute Studenten einen Anteil von 20 % an den 117 000 Einwohnern Göttingens.
Und jetzt werde ich also mal die Stadt studieren!



 Was kennt man so von Göttingen? Natürlich das alte Rathaus am Marktplatz, dem Kornmarkt.



Und davor der Brunnen mit dem Gänseliesel



Da steht also das 120 Jahre junge Mädchen, das Schutzpatronin der Armen ist.



Ihre zweite Aufgabe ist, sich von frischen Doktoren zur Feier derer Prüfung schmücken und küssen zu lassen.



Um Göttingen herum kann man einen erfrischenden Spaziergang auf der alten Wallanlage durchführen.



Und plötzlich kommt die Uni wieder durch. In diesem Haus soll der junge Student Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen gewohnt haben.
Ob in der Leine Heringe schwimmen, die er hier nach eigenem Rezept verkostete?



Auch solche Brunnen lockern die Wallanlage auf.

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, verfügte bis 1735 über keine eigene Universität, um die benötigten Theologen, Juristen und Ärzte auszubilden.
Daher wurde in der Stadt, die über ein Gymnasium verfügte, eine Universität gegründet.



Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn man in Göttingen zahlreiche zur Uni gehörende Gebäude sieht.
Hier hinter der Baustelle steht das Audimax.



Das hier war das chemische Laboratorium, in dem namhafte Chemiker geforscht und gelehrt haben.

Dieses Gebäude beherbergt die Staats- und Uni-Bibliothek.



Dieses Accouchierhaus bot vor allem armen Frauen die Möglichkeit, ihre meist unehelichen Kinder zur Welt zu bringen. Und das auch noch kostenfrei!
Okay, die Frauen mussten durch Mitarbeit im Betrieb die Kosten wieder einspielen.
Und die an der Uni ausgebildeten Ärzte und Hebammen bekamen Berufspraxis.



Komme ich mal zu einigen auffälligen Häusern in Göttingen. Hier steht das nach seinem Erbauer benannte Graezelhaus.
Das Barockgebäude wurde 1739 bis 1744 erbaut.



Das Portal des Graezelhauses.



Auf dem Fronterker steht die Minerva.

Der verputzte barocke Fachwerkbau Michaelishaus diente vielen bedeutenden Gelehrten als Unterkunft.



Die Odilienmühle besteht seit 1305. Angetrieben wurde die Mühle über einen Kanal von der Leine.
Heute dient das Gebäude einem Restaurationsbetrieb.



In der Weender Straße.



Wer möchte nicht in diesem schmucken Gebäude einziehen? Es ist die JVA Göttingen!



Natürlich gibt es in Göttingen auch Gebäude mit kirchlichem Bezug!
Hier ist es die Peter und Paul Kirche von 1331, die heute Teil der Universitätsbibliothek ist.



Die Marienkirche des deutschen Ordens von 1290.



Möchte jemand den Jacobsweg wandern? Als Startpunkt ist aber die gotische Jacobi-Kirche von 1361 - 1433 nicht bekannt.



Aber die KIrche war trotz Corona geöffnet. So sieht die Halle aus. Man beachte die optische Täuschung durch die bunte Bemalung!
Doch! Die Säulen stehen gerade!



Der Flügelaltar.



Eines der 5 Fenster von 1997.



Hinter dem Rathaus steht die Johanniskirche, deren Vorgänger erstmals 1272 urkundlich erwähnt wurde.



Gegenüber der Kirche stehen solche Gebäude, die natürlich Bezug zur Kirche hatten.




Ich bin da thematisch nicht fit, wieweit die Heilsarmee als kirchliche Organisation bezeichnet werden kann.



Am Synagogenplatz steht das Mahnmal für die im Nationalsozialismus zerstörte Synagoge.



Der wichtigste Teil des Mahnmals ist unter der Konstruktion. Ein Blick nach oben.



Und an jeder Zwischenwand ist eine Tafel mit den Namen der Opfer angebracht.



Das Thomas-Buergenthal-Haus wurde zu Ehren des am 11.05.1934 in der Tschechoslowakei geborenen Völkerrechtlers und Juristen Thomas Buergenthal benannt.
"Seine Mutter Gerda stammte aus Göttingen und auch er besuchte hier das Felix-Klein-Gymnasium.
1944 wurde seine Mutter in das Konzentrationslager Ravensbrück und er nach Ausschwitz-Birkenau deportiert.
Sie schafften es beide zu überleben und sahen sich im Dezember 1946 in Göttingen wieder. Nach dem Schulabschluss wanderte Thomas Buergenthal 1951 in die USA aus." (Wikipedia)
Weil dieses Haus den Nazis als städtisches Polizeigefängnis diente, steht rechts ein Gedenkstein für die Nazi-Opfer.



Mich verunsicherte, dass die neue Synagoge nicht ausgeschildert ist und auf einem Hinterhof versteckt liegt. Mit Google konnte ich sie identifizieren.



Die einzige mit Verkehrsschildern zu findende Besonderheit in Göttingen ist die alte Lokhalle, in der früher die Dampfloks repariert wurden.
Darauf soll diese Installation hinweisen.



Das ist das heutige Ensemble, in dem unter anderem die Arbeitsagentur und der NDR untergekommen sind.
Außerdem ist eine maxximale Kinokette hier beheimatet.



Die Saline Luisenhall in Grone gibt sich als die letzte in Betrieb befindliche kommerzielle Pfannensiederei Europas aus
(neben der Saline Lüneburg, die nur noch für den Kurbetrieb Salz fördert). (Ich war hier 2014).



Die Saline begann im Jahr 1854 mit der Salzproduktion. Bis heute wird die aus einem unterirdischen Salzlager geförderte Natursole in offenen Pfannen zur Kristallisation gebracht.
Mal sehen, wie es nach dem "Kohleausstieg" weitergeht!

Übersicht Braunschweig, Entstehungsgeschichte Braunschweig im Mittelalter Arche Noah Zoo BS