Zischen
nach Zuschendorf
"Die Entstehung des 1378 erstmals als
Zcutschendorf (nach anderen Quellen Zeutschendorf)
erwähnten Dorfes geht
wahrscheinlich auf eine hier seit dem 11. Jahrhundert bestandene
Burganlage zurück. 1403 wird Zuschendorf als Vorwerk (Rittergut)
erwähnt.
1548 wurden in „Czuschendorff“ nur 9 Ansässige gezählt.
Während der Befreiungskriege wurde
Zuschendorf 1813 stark zerstört. Durchziehende marodierende Truppen schleppten alles Vieh
weg, die Einwohner flohen aus ihren Häusern. Der Wiederaufbau des Rittergutes
und
die
Wiederherstellung einer funktionierenden Bewirtschaft erfolgten weitgehend erst nach 1832.
Noch 1834 zählte Zuschendorf nur 22 Häuser, 1 Schule
und insgesamt 163 Einwohner.
Ein Bevölkerungswachstum setzte erst
ein, als der Ausbau der Verkehrswege es den bis dato
vorwiegend von der
Landwirtschaft lebenden Einwohnern ermöglichte, die Ende des 19.
Jahrhunderts entstehenden Industriearbeitsplätze im nahen Pirna zu
nutzen.
Das Wachstum Pirnas wie Zuschendorfs führte schließlich am 1.
September 1923 zur
Eingemeindung des ehemaligen Gutsdorfes nach Pirna. Zu diesem Zeitpunkt zählte Zuschendorf
etwa 370 Einwohner. Heute
findet die Mehrzahl der Einwohner Arbeit und Einkommen in
Pirna bzw.
anderen Orten im Ballungsraum Dresden."
"Die im 11. Jahrhundert
erbaute Burg wurde 1553 zum Schloss umgebaut."

Im Festsaal ist viel Platz für Tänze
usw.

Hier wird die
erotische Kameliendame Lola Montez porträtiert.

Der Schlossherr trinkt den four O clock tea.

Die Saalkirche wurde erst
1680/82 neu errichtet. Dabei erhielt die Herrschaftsempore einen
direkten Zugang zum
Schloss.

Die Kirche von ihrer Schokoladenseite.
"Im Kircheninneren finden sich Barockmalereien, ein Flügelaltar
von Heinrich Göding, einem
Schüler von Lucas Cranach d. J. und eine Predigtuhr."
Mir egal, sie war eh geschlossen.
Neben der Kirche wurde auch das Schloss wiederholt umgestaltet, da das Anwesen nach dem
Verkauf durch die von Carlowitz’
1695 die Besitzer häufig wechselte. So waren bis zum Erwerb
durch
Heinrich von Bünau (1739) sechs Besitzerwechsel binnen weniger Jahre zu
verzeichnen.
Da das Schloss im Siebenjährigen Krieg schwer beschädigt
wurde, waren aber auch die von
Bünaus bereits 1760 zum Weiterverkauf
gezwungen. Bereits in den folgenden Jahrzehnten setzte
ein schleichender
Niedergang von Schloss und Wirtschaft ein, der durch weitere Schäden
während der Befreiungskriege und fortgesetzte Besitzerwechsel
unterstützt wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige
Nebengebäude abgerissen.
Während der DDR-Zeit durchlief der
Gebäudekomplex wechselhafte Nutzungen, unter anderem
als Kindergarten
und Lagerkomplex. In den 1970er Jahren plante die Kommerzielle
Koordinierung die Einrichtung einer Verkaufszentrale für den
berüchtigten Antikhandel.
Dahingehende Planungen kamen aber nicht zur
Ausführung. Der drohende Abriss des
heruntergekommenen Ensembles konnte
1988 durch den Erwerb durch das VEG Saatzucht
abgewendet werden.

Ein Teich im Park.

Die Blumen standen in Töpfen am Wegesrand.

Auch Bonsais machten auf den Blumenladen in der Eingangshalle
aufmerksam.

"Die Botanischen Sammlungen
der TU Dresden präsentieren sich im Landschloß Pirna-
Zuschendorf.
Dresden, das war im 19. Jahrhundert der Welt größter
Gartenbaustandort.
Die wertvollsten Pflanzensammlungen aus dieser
Zeit, wie Kamelien, Azaleen, Hortensien,
Rhododendron und vieles mehr
bilden nun in Zuschendorf, dem ältesten Stammsitz der Familie
von
Carlowitz, Sachsens grüne Schatzkammer.
Neben den Ausstellungen im
Park und den Glashäusern gibt es jährlich mindestens drei
besondere
Blumenschauen in den barocken Festräumen oder den mittelalterlichen
Gewölben
des Landschlosses. Faszinierend ist die Winterblüte der
Kamelien, der erste Farbtupfer des
Frühlings, wenn draußen alles
grau und eisig ist. Dies feiern wir ab März mit einer
deutschlandweiten Blütenschau."(Flyer
Burgen, Schlösser und Gärten)
In den nach der Wende sanierten
Anlagen und Gärten befindet sich heute eine bedeutende
botanische
Sammlung mit Hortensien, Bonsai, Efeu, Kamelien und einer Obstorangerie.
Die Zuschendorfer Azaleensammlung ist heute neben der Sammlung im

Rhododendron-Park Bremen die größte Sammlung ihrer Art in Europa. Sie
steht zusammen mit
der Zuschendorfer Kameliensammlung von rund 100
Sorten unter Denkmalschutz. Die
Pflanzensammlungen gehen auf die
Züchtungen der Gärtnerfamilie Seidel zurück, die seit dem
18. Jahrhundert den sächsischen Gartenbau weltbekannt machte.
Die
zahlreichen Züchtungen erfolgten in der Seidelschen Gärtnerei, die
zuerst in der Kleinen
Plauenschen Gasse in der Dresdner Seevorstadt, ab
1819 in der Pirnaischen Vostadt, ab 1865 in
Striesen und seit 1893 in
Laubegast angesiedelt war; die dortige Gartenbauschule war die
Vorgängereinrichtung der 1922 gegründeten „Höheren Staatslehranstalt“
in
Pillnitz, die bis in
die Gegenwart als Fachschule für Agrartechnik und Gartenbau existiert. Die botanischen
Sammlungen verzeichnen seit 2006 jeweils über 40.000 Besucher pro Jahr."
Übersicht sächsische Schweiz
Übersicht 2025
voriger Tag
nächster Tag