Sperrberg oder Spremberg?
Am Tag meiner Abreise wollte ich noch in der Confiserie Felicitas einige Mitbringsel besorgen.
Aber denkste! Von drei Seiten näherte ich mich mit dem Wagen Spremberg an, aber
jedes Mal landete ich an einer Vollsperrung - ohne Umleitungsbeschilderung und auch das Navi
war ratlos.
Nach 2 Stunden Suchen gab ich auf, mein Sofi wartete längst auf mich!



Das ist das Ausstellungs- und Verkaufsgebäude.
Nur gut, dass wir letztes Jahr einen Abstecher nach hier gemacht haben!




Flüssige Schokolade wird hier benötigt, um solche Kunstwerke herzustellen:



Na, Appetit auf eine Zugfahrt?



"Auf Grundlage eines Ministerratsbeschlusses vom 23. Juni 1955 wurde im selben Jahr mit den
ersten Maßnahmen zum Aufbau des später als Gaskombinat Schwarze Pumpe bekannten
Kohleveredlungsbetriebes begonnen. Am 5. August 1959 wurde durch Beschluss des Kreistages
Spremberg die Gemeinde Terpe in Gemeinde Schwarze Pumpe umbenannt. Das Gaskombinat
Schwarze Pumpe entwickelt sich durch den immer weiter steigenden Bedarf in der DDR zum
damals größten Braunkohleveredlungsbetrieb der Welt.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden ab 1992 die veralteten Anlagen des Gaskombinats
Schwarze Pumpe schrittweise stillgelegt und das Gelände in den Industriepark Schwarze Pumpe
umgewandelt. Im nördlichen Teil des Geländes, nur wenige hundert Meter östlich des Ortes,
entstand von 1993 bis 1998 das neue Kraftwerk Schwarze Pumpe. Am 27. September 1998
wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Schwarze Pumpe zusammen mit Sellessen in die
Stadt
Spremberg eingemeindet."



In der Landwirtschaft gab es viele Felder mit Sonnenblumen - ein guter Abschluss meiner Fahrt.

Übersicht sächsische Schweiz Übersicht 2025  voriger Tag